Mehr als die Hälfte der geschlechtsspezifischen Gehaltsunterschiede in Österreich bleibt laut Statistik Austria unter Berücksichtigung aller Faktoren unerklärt.

Foto: dieStandard.at/Daniela Yeoh

Bild nicht mehr verfügbar.

Graifk: APA/mts/gfx

Wien - Österreich belegt, was die Einkommensschere zwischen Männer und Frauen betrifft, im Europavergleich den vorletzten Platz. Nur in Estland ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern im Jahr 2007 noch größer gewesen, geht aus den aktuellsten Daten von Eurostat hervor (Die Daten für 2008 liegen noch nicht für alle Länder vor, Anm.). Mit der Berufsausbildung oder den Branchen lässt sich die relativ große Differenz in Österreich übrigens nur teilweise erklären, so Tamara Geisberger von der Statistik Austria.

Malta mit kleinester Differenz

Das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle - so die Bezeichnung bei Eurostat - betrug 2007 im europäischen Durchschnitt (EU-27) 17,6 Prozent. Der größte Unterschied ist in Estland mit 30,3 Prozent auszumachen, gefolgt von Österreich. Deutschland weist mit 23,0 Prozent einen ähnlich hohen Wert auf. Das Nachbarland hat sich übrigens im Vergleich zum Jahr davor noch verschlechtert, denn 2006 waren es 22,7 Prozent. Der geringste Unterschied ist mit 2,4 Prozent in Malta zu verzeichnen, hier gibt es nahezu keine Differenz zwischen den Gehältern von Frauen und Männern.

Unberücksichtigt: Landwirtschaft und BeamtInnen

Für den Vergleich wurden die Bruttostundenverdienste von Unternehmen mit mehr als zehn Bediensteten in der Privatwirtschaft herangezogen. Der Öffentliche Dienst oder die Landwirtschaft wurden hierbei nicht berücksichtigt. Österreicherinnen verdienen laut dieser Statistik um 25,5 Prozent weniger brutto pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. Und an diesem Wert änderte sich auch nichts, denn sowohl 2006 als auch 2008 belief sich der Unterschied auf genau diese Prozentzahl.

Brutto-Zahlen

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst betrug 2006 europaweit für Frauen auf 11,92 Euro, für Männer 14,62 Euro. (Diese Werte werden nur alle vier Jahre erhoben, dazwischen, also auch für 2007, wird mit Schätzwerten gerechnet, Anm.) In Österreich waren es 10,99 Euro für weibliche und 14,74 Euro für männliche Bedienstete.

Ungeklärt

"Die berufs- und branchenspezifische Teilung des Arbeitsmarktes, wonach Frauen und Männer in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Berufen tätig sind, erklärt nur einen Teil des Lohnunterschieds", führt Geisberger aus: "Ein anderer Teil kann auf die Unterschiede in der Ausbildung, der Dauer im Unternehmen sowie dem Alter zurückgeführt werden. Mehr als die Hälfte der geschlechtsspezifischen Gehaltsunterschiede bleibt aber auch unter Berücksichtigung all dieser Faktoren unerklärt." (APA)